John Bizas Greece, 1980

Werke
  • John Bizas, Bondage
    Bondage
  • John Bizas, Ecosystem
    Ecosystem
  • John Bizas, Floating
    Floating
  • John Bizas, Paper Boat
    Paper Boat
Bibliographie

John Bizas (Griechenland) fühlte sich schon in seiner Jugend zur bildenden Kunst hingezogen und begann sich bald auf die Bildhauerei zu konzentrieren. Er absolvierte die Akademie der Schönen Künste in Carrara und arbeitete für Damien Hirst, Jan Fabre, Louise Bourgeois und viele andere berühmte Künstler.

Derzeit arbeitet er mit Marmor und hat seine eigenen Techniken und Ansätze für die Bearbeitung von Stein entwickelt. Im Jahr 2008 erweiterte er seine Aktivitäten außerhalb Griechenlands und gründete ein Atelier in Pietrasanta, Italien. Mittlerweile hat er weitere Ateliers in Chios, Griechenland, und Washington, DC.

Er nimmt regelmäßig an Ausstellungen in Europa und den USA teil, und seine Werke sind in Privatsammlungen auf der ganzen Welt vertreten. Im Jahr 2015 wurde eine seiner Skulpturen zu einem der zehn besten zeitgenössischen Kunstwerke des Jahres gewählt und auf der Kunstmesse in Köln ausgestellt.

Johns traditioneller Hintergrund in der bildenden Kunst bildet eine starke ästhetische und technische Grundlage, die es ihm ermöglicht, die physischen und visuellen Grenzen seines Themas zu erforschen und zu erweitern.

Sein Ansatz misst dem Raum, den der Stein einnimmt, ebenso viel Bedeutung bei wie dem negativen Raum des Werks, was seinen Arbeiten eine Interdimensionalität verleiht. Thematisch konfrontiert sein Werk den Betrachter mit den komplexen und dringenden Fragen, mit denen die heutige Welt konfrontiert ist.

Viele von Johns Kunstwerken sollen die Aufmerksamkeit auf die schmerzhafteren und destruktiveren Elemente der heutigen Zivilisation lenken. Seine Arbeiten sind in der Regel aus Marmor gefertigt, aber er kombiniert auch Stein mit Verbundwerkstoffen oder anderen Materialien. In seinen Kunstwerken versucht er, die kreativen und physikalischen Möglichkeiten der verschiedenen Materialien auszuschöpfen und aufzudecken.

Seine Arbeit ist eine Reaktion auf die beispiellose Explosion der technologischen, materiellen und wirtschaftlichen Raffinesse und Komplexität des menschlichen Lebens. Diese Transformation hat einen hohen Preis gehabt. Die Kosten sind deutlich sichtbar in der wirtschaftlichen Ungleichheit, der Zerstörung der Umwelt und der anhaltenden Tragödie des permanenten Krieges in unserem globalen Dorf.

Obwohl er sich der Prekarität der aktuellen Situation bewusst ist, hofft er, dass der Betrachter durch die Konfrontation mit den schwierigen Fragen, die in seiner Kunst behandelt werden, zum Nachdenken angeregt wird und Maßnahmen ergreift, um eine bessere Welt zu schaffen.