Willem van Veldhuizen Nederlands, 1954-2025

Werke
  • Willem van Veldhuizen, Mies van der Rohe paviljoen, 2021
    Mies van der Rohe paviljoen, 2021
  • Willem van Veldhuizen, Cactus I, 2019
    Cactus I, 2019
  • Willem van Veldhuizen, Cactus I, 2019
    Cactus I, 2019
  • Willem van Veldhuizen, Cactus II, 2019
    Cactus II, 2019 Verkauft
  • Willem van Veldhuizen, Cactus III, 2019
    Cactus III, 2019
  • Willem van Veldhuizen, Cactus IV, 2019
    Cactus IV, 2019
  • Willem van Veldhuizen, Cactus V, 2019
    Cactus V, 2019
  • Willem van Veldhuizen, Hat And Pen, 2019
    Hat And Pen, 2019 Verkauft
  • Willem van Veldhuizen, Statue With Two Chairs And A Towel, 2018
    Statue With Two Chairs And A Towel, 2018
  • Willem van Veldhuizen, Oblivionairies I, 2014
    Oblivionairies I, 2014
  • Willem van Veldhuizen, Oblivionairies II, 2014
    Oblivionairies II, 2014
  • Willem van Veldhuizen, Oblivionairies III, 2014
    Oblivionairies III, 2014
  • Willem van Veldhuizen, Fleur, 2004
    Fleur, 2004
  • Willem van Veldhuizen, Klaske, 2004
    Klaske, 2004
  • Willem van Veldhuizen, Margot, 2004
    Margot, 2004
  • Willem van Veldhuizen, Margot Hurkend, 2004
    Margot Hurkend, 2004
  • Willem van Veldhuizen, ZT (1), 2004
    ZT (1), 2004
  • Willem van Veldhuizen, ZT (10), 2004
    ZT (10), 2004
  • Willem van Veldhuizen, ZT (2), 2004
    ZT (2), 2004
  • Willem van Veldhuizen, ZT (3), 2004
    ZT (3), 2004
  • Willem van Veldhuizen, ZT (4), 2004
    ZT (4), 2004
  • Willem van Veldhuizen, ZT (5), 2004
    ZT (5), 2004
  • Willem van Veldhuizen, ZT (6), 2004
    ZT (6), 2004
  • Willem van Veldhuizen, ZT (7), 2004
    ZT (7), 2004
  • Willem van Veldhuizen, ZT (8), 2004
    ZT (8), 2004
  • Willem van Veldhuizen, ZT (9), 2004
    ZT (9), 2004
  • Willem van Veldhuizen, Museum interieur
    Museum interieur
Lebenslauf

„Die Anziehungskraft zum Thema ist rein emotional, aber die Übersetzung in ein Gemälde ist ein rationaler Prozess“.

Der bildende Künstler Willem van Veldhuizen (geboren 1954 in Rotterdam) hat in den letzten vierzig Jahren ein umfangreiches Werk geschaffen. In seinen Werken reproduziert er einen fast unwirklich leeren Raum, der oft das Innere eines Museums darstellt. Ein großer Teil der Leinwand ist einem glänzenden Boden gewidmet, in dem sich eine Realität jenseits des Fensters spiegelt. Das Interieur, die Objekte und der Außenraum sind technisch realistisch, ergeben aber in ihrer Komposition ein surrealistisches Bild.

Seine neuesten Werke zeichnen sich durch einen expressiveren Farbgebrauch aus, aber Farbe bleibt der Form untergeordnet. Auch gibt er dem Interieur weniger Details als früher. Doch obwohl sich die Akzente in seiner Arbeit im Laufe der Zeit verschoben haben, bleibt das Gleichgewicht zwischen Innen- und Außenwelt der Schlüssel zu seinen Gemälden. Neben Maler ist Willem auch Aktzeichner. Heutzutage arbeitet er auch gerne mit seinem iPad, mit dem er während reiselustiger Perioden seine Erfahrungen festhält.

Seine Werke befinden sich in verschiedenen privaten und musealen Sammlungen und wurden in mehreren Monographien veröffentlicht. Er erhielt mehrere Preise für seine Arbeit: die Bronzemedaille des Europapreises für Malerei, den Karel Klinkenberg-Preis für Zeichenkunst, ein königliches Stipendium für Malerei, das Stipendium des Rotterdam Art Council und eine Goldmedaille der Ehre als Mitglied des Beratungsausschusses des Al Thani Award for Photography.